Made in Germany
Made in Germany
Heart Circle Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Onlineshop

Bestellungen

Kurz nach Abschluss Deiner Bestellung erhältst Du von uns eine Bestätigung per E-Mail mit Deiner Bestellnummer. In Deinem Benutzerkonto unter Meine Bestellungen kannst Du Dich immer über den Status Deiner Bestellung informieren.
Wir werden Dich außerdem per E-Mail informieren, sobald Deine Sendung unser Haus verlässt. In dieser E-Mail erhältst Du auch Deine Sendungsnummer, mit der Du die Auslieferung Deines Pakets über die Homepage des Paketdienstes genau nachvollziehen kannst.
Leider nicht. Deine Bestellung wird nach Absenden sofort verarbeitet und kann nicht mehr nachträglich bearbeitet werden.
Bei Problemen bzgl. Deiner Bestellung, wende Dich an unseren Kundenservice:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Du hast das Recht, Deinen Einkauf binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen widerrufen. Bitte beachte dazu den § 9 (Widerrufsbelehrung) in unseren AGBs.

Bezahlung

Sämtliche Bezahlvorgänge werden über unseren Zahlungsprovider PayPal ausgeführt. Für die Bezahlung per Lastschriftverfahren oder Kreditkarte ist ein PayPal Kundenkonto nicht zwingend notwendig. 
  • Paypal
  • Lastschrift 
  • Kreditkarte 
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich über AmazonPay einzuloggen und mit den Einkauf mit dort hinterlegten Daten abzuschließen.
Sämtliche Bezahlvorgänge werden über unseren Zahlungsprovider PayPal ausgeführt. Für die Bezahlung per Lastschriftverfahren oder Kreditkarte ist ein PayPal Kundenkonto nicht zwingend notwendig.
  • Bezahlen mit Paypal-Konto: Der Rechnungsbetrag wird direkt nach Erhalt der Bestellbestätigung von Ihrem PayPal Kundenkonto abgebucht.
  • Bezahlen mit Kreditkarte und Lastschriftverfahren: Der Rechnungsbetrag wird der Kreditkarte oder dem Bankkonto erst mit dem Warenversand belastet. Zwischen Bestellbestätigung und Warenversand erfolgt eine Autorisierung in Höhe des Rechnungsbetrags.
Bezahlungen über AmazonPay werden entsprechend der dort hinterlegten Zahlungsmethode abgewickelt.

Lieferung & Lieferzeit

Unsere Pakete werden ausschließlich innerhalb Deutschlands mit DHL GoGreen versendet. Für die Lieferung werden pro Paket 3,95 Euro Lieferkosten berechnet. Ab einem Warenkorbwert von 25 Euro erfolgt die Lieferung kostenfrei.
Die Lieferung mit DHL GoGreen nach Deutschland erfolgt innerhalb von 1-3 Tagen.
Hinweis: Über Feiertage kann es zu Lieferverzögerungen kommen.
Ja. Dazu muss bei der Eingabe der Lieferadresse die entsprechende Auswahl getroffen und die zusätzlich erscheinenden Felder müssen ausgefüllt werden.
Momentan liefern wir lediglich an Adressen innerhalb Deutschlands.
Sobald das Paket an DHL übergeben ist, sendet Schneider eine Versandbestätigung per E-Mail an die bei der Bestellung angegebene Adresse. In der Versandbestätigung befindet sich die Sendungsnummer und ein Link. Durch Anklicken dieses Links wird die entsprechende Sendungsverfolgung auf der DHL Website aufgerufen und der aktuelle Status angezeigt. 
Bitte beachte, dass es eine Weile dauern kann, bis der Status bei DHL abrufbereit auf der Website zur Verfügung steht.
  • Schneider liefert ausschließlich mit DHL GoGreen und an Adressen innerhalb Deutschlands. 
  • An Wochenenden sowie gesetzlichen Feiertagen werden keine Pakete verschickt. 
  • Eine Express-Lieferung ist nicht möglich. 
  • Um unsere Umwelt nicht mit Kleinstlieferungen zu belasten, wird eine Lieferung erst ab einem Warenkorbwert von 10 Euro durchgeführt.

Rücksendung & Rückerstattung

Für die Abwicklung von Rücksendungen steht unser Kunden-Service zur Verfügung:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Mo-Do: 8.30 - 16.30 Uhr, Fr: 08.30 - 13.00 Uhr
Für die Abwicklung von Rücksendungen steht unser Kunden-Service zur Verfügung:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Mo-Do: 8.30 - 16.30 Uhr, Fr: 08.30 - 13.00 Uhr

Für die Abwicklung von Rücksendungen steht unser Kunden-Service zur Verfügung:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Mo-Do: 8.30 - 16.30 Uhr, Fr: 08.30 - 13.00 Uhr
Sämtliche Bezahlvorgänge werden über unseren Zahlungsprovider PayPal ausgeführt. Werden ein oder mehrere Artikel zurück geschickt, wird der entsprechende Warenwert wieder Deiner Kreditkarte, Deinem Paypal-Konto oder Deinem Bankkonto gut geschrieben.

Nachhaltige Produkte

Recycling-Kunststoffe

Bei der Produktion und beim Verbrauch von Gütern entstehen Abfälle. Die Rückführung dieser Abfälle in den Stoffkreislauf durch Wiederaufbereitung nennt man Recycling. Der Begriff "stoffliche Verwertung" hat die gleiche Bedeutung.
Abfälle können aber auch anders "verwertet" werden, z.B. durch energetische oder thermische Verwertung. Hierbei werden die Abfälle vergast oder verbrannt und daraus Energie gewonnen.
Recycling und energetische Verwertung sind kein Gegensatz. Aus dem Abfall wird das herausgeholt, was sich recyceln und zu Rohstoffen verarbeiten lässt. Auch bei noch so viel Recycling bleiben aber Abfälle, die auf andere Art genutzt werden müssen. Die Energiegewinnung durch Verbrennen oder Vergasen ist dafür auch eine sinnvolle Verwertung, denn sie erspart den Einsatz von Primärbrennstoffen wie Kohle, Erdöl oder Gas.
Als Basis für die Definition von Recyclingmaterial dient die Norm DIN EN ISO 14021. Nach bestimmten Kriterien dieser Norm kann Kunststoffmaterial als sogenanntes „Recyclat“ ausgelobt werden, wenn dieses aus Kunststoffabfall „nach dem Gebrauch als Konsumgut“ (post-consumer) oder auch als gesammelter Kunststoffabfall aus spartenfremden Industriezweigen (post-industrial) gewonnen wurde und für neue, andersartige Produkte verwendet wird.
Eine recycelte PET-Flasche ist ein typisches Beispiel für Post-Consumer-Recycling. Sortenrein gesammelte und unvermeidbare Abfälle aus Industriezweigen wie bspw. Kunststoffverpackungen für Komponenten zur Weiterverarbeitung in der Medizintechnik sind ein Beispiel für Post-Industrial-Recycling. Die durch entsprechende Abfallsysteme zurückgewonnenen Produkte werden über geeignete Verfahren für die Wiederverwertung aufbereitet (z.B. für Spritzgießverfahren).
Nicht als "Recyclat" gilt solches Material, das im Verlauf eines technischen Herstellverfahrens durch Ausschussteile oder Angüsse anfällt und durch Wiederaufbereitung oder Zurückführung im selben Prozess erneut verwendet wird. Dieser Abfall ist also vermeidbar und die Wiederverwendung darf nicht als Recycling betitelt werden.
Beide Recyclingarten dürfen gem. der Norm DIN EN ISO 14021 als "Recycling" betitelt werden. Post-industrial-Recyclat wird meist aus sorten- und farbreinem Kunststoffabfall gewonnen, der beim Produktionsprozess in der Industrie entstanden ist und nicht vermeidbar war. Daraus können neue Produkte mit höheren technischen oder optischen Ansprüchen gefertigt werden. Oft ist der rohstoffliche Reinheitsgrad des Recyclats bedeutsam, welcher die Zieleigenschaften eines Produkts massiv beeinflussen kann.
Post-consumer-Recyclat entsteht aus eingesammelten gebrauchten und ausgedienten Produkten, Verpackungen, Folien usw. Ein großes Problem sind dabei die vielen unterschiedlichen Kunststoffarten und Farben, die oft nicht exakt getrennt werden können. Das schränkt die Möglichkeiten für die Verwendung für neue technisch anspruchsvolle Produkte oder aber deren Eigenschaften ein.
Dafür gibt es keine exakten Vorgaben. Erfolgt aber eine Aussage zum Recyclatgehalt, muss der prozentuale Anteil an recyceltem Material angegeben werden (gem. DIN EN ISO 14021) . Es gibt Zertifizierungssysteme, die den Recyclatanteil unabhängig prüfen. Die Norm DIN EN ISO 14021 reguliert außerdem den Begriff "Recycling" und trennt echtes Recycling von Verwertung im Prozess.
Ein biobasierter Kunststoff stammt zum Beispiel aus nachwachsenden Ressourcen wie Zuckerrohr, Mais oder Milchsäuren aus Fermentierungsprozessen von Pflanzen.
Ein Recycling-Kunststoff hingegen hat meist einen petro-chemischen Ursprung und immer ein "erstes Leben" in Form eines Produkts hinter sich. Durch Rücknahme und Aufbereitung kann es zu einem "Second Life" erweckt und somit zu einem neuen Produkt werden.
Beides ist absolut sinnvoll. Die beiden Wege der Ressourcenschonung darf man nicht in Konkurrenz stellen, denn jede Art hat ihre Berechtigung. Der Einsatz hängt stark von den Anforderungen an das daraus entstehende Produkt ab. Auch Produkte aus biobasiertem Kunststoff und somit einer nachwachsenden Ressource können am Ende recycelt werden. Darüber hinaus ist ein unendliches Recycling nicht möglich, da die Qualität des Kunststoffes nach jeder Recyclierung sinkt.
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Der durch Recycling entstandene und durch wiederholtes Recycling zu erwartende weitere Qualitätsverlust sind die Entscheidungskriterien.
Für unsere Einsatzzwecke nicht. Da qualitative und auf Schadstoffe geprüfte Recyclate unsere Maxime sind, müssen wir auf speziell geeignete Recyclate aus zertifizierten Quellen zurückgreifen. Recyclingkunststoffe benötigen Aufbereitungsprozesse und sind deswegen nicht günstiger als Neuware zu bekommen. Abfall so gut wie möglich zu vermeiden oder erst gar nicht enstehen zu lassen entspricht unserer Philosophie und ist uns eine Herzensangelegenheit. Deswegen setzen wir Recycling-Kunststoff aus Überzeugung ein und bieten dieses Add-On für unsere Kunden kostenneutral an.
Ja, es gibt die DIN EN ISO 14021, die klare Vorschriften an die Kennzeichnung "Recycling" knüpft. Darin wird auch beschrieben, was ein "echtes Recycling" darstellt und dementsprechend gekennzeichnet werden darf und was nicht. So darf bpsw. das Wiederverwerten von Angüssen im Spritzereibetrieb, die geschreddert und dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden, nicht als Recycling betitelt werden. Wir beobachten leider immer wieder, dass das in den Werbeaussagen von anderen Anbietern nicht korrekt dargestellt wird.
Nein, da für die Aufbereitung eines Recyclats weitaus weniger Energieeinsatz notwendig ist, als für die Rohölgewinnung, was den Ausgangsrohstoff für Kunststoff darstellt.

Schneider-Stifte aus recyceltem Kunststoff

Kunststoff ist ein sehr vielseitiges Material, das anwenderspezifische Lösungen ermöglicht. So sind bei Schreibgeräten hohe Dichtigkeit und Stabilität für eine lange Lebens- und Gebrauchsdauer wichtig, wie auch griffsympathische Oberflächen, mechanische Eigenschaften, Farbenvielfalt usw. Nicht zuletzt ist Kunststoff ein leichter und kostengünstiger Werkstoff, der die daraus gefertigten Stifte für jeden erschwinglich macht. Die einfachen und sauberen Nachfüllmöglichkeiten, die wir für viele unserer Produkte anbieten, gewährleisten die uneingeschränkte Nutzbarkeit unserer Schreibgeräte über mehrere Jahre.
Seit jeher haben wir Produktionsabfälle in der eigenen Kunststoffverarbeitung durch Wiedervermahlen in den Fertigungskreislauf zurückgeführt. Die Quote unserer wiederverwerteten Abfälle liegt bei über 85 %. Der Definition nach ist das jedoch kein Recycling, sondern eine Wiederverwendung im gleichen Prozess und somit ein vermeidbarer Abfall.
Durch den Einsatz von Recyclat helfen wir aktiv mit, die immer knapper werdende Rohstoff- und Energiequellen zu schonen. Der Einsatz hängt stark von den Anforderungen an das daraus entstehende Produkt ab. Nicht für jede technische Anforderung und für jeden ästhetischen Anspruch sind Recycling-Kunststoffe geeignet. Ferner muss sicher gestellt werden, dass das Recyclat permanent in ausreichender Menge und Qualität verfügbar ist.
Wir machen keine Kompromisse, wenn es um die Qualität unserer Produkte aus Recycling-Kunststoff geht. So stellen wir dieselben hohen qualitativen Anforderungen an diese Produkte, die bei Schneider generell üblich sind. Nur wenn dies zweifelsfrei gewährleistet ist, stellen wir etablierte Produkte und Modellreihen in Serie um. So sind seit neuestem bspw. viele unserer Markergehäuse auf Recycling-Kunststoff umgestellt. Diese weisen dieselben hohen qualitativen Eigenschaften und somit Lebensdauer wie ihre Vorgänger aus konventionellen Neu-Kunststoffen auf.
Wir haben für alle eingesetzten Recycling-Kunststoffe unabhängige Zertifizierungen akkreditierter Prüfinstitute durchgeführt, welche uns den Recyclat-Anteil bestätigen.
z.B. PET-Flaschen, Kosmetik-Verpackungen, Hygiene-Artikeln, Folien, Kühlschrank-Teile, medizinische Produkte, Elektrogeräte oder Abfall aus dem gelben Sack. Diese werden aus dem Abfallstrom sortenrein selektiert und wieder für die weitere Verarbeitung aufbereitet.
Durch Zerifizierungen von unabhängige Prüfinstituten wie bspw. DIN Certco und / oder EUCert-Plast.
Die für unsere Anwendungen eingesetzten Recycling-Kunststoffe sind in einigen Fällen farbrein und können somit brillant eingefärbt werden (z.B. PET). Allerdings gibt es auch Recyclat-Typen, die lediglich in schwarz zu bekommen sind. Wir sind natürlich bestrebt, möglichst reine und farbneutrale Recyclat-Quellen zu verwenden, um daraus wiederum Serien-Produkte zu schaffen, die einem konventionellen Kunststoff-Produkt in nichts nachstehen. Wir bedienen damit die Vorlieben einer breiten Masse und vermarkten keine "Öko-Parallel-Linien".
Die Entsorgung von Schreibgeräten in haushaltsüblichen Mengen kann mit dem Hausmüll, über den Restmüll erfolgen. Der Kunststoff wird durch die Entsorgung entweder recycelt oder zur Gewinnung von Wärmeenergie verwendet.
Die prozentuale Angabe des Recycling-Gehalts bezieht sich immer auf die sichtbaren Gehäuseteile des Stifts. D.h. der prozentuale Anteil sinkt, wenn am Gehäuse auch konventionelle Kunststoffe verbaut wurden. Aber: auch wenn alle Gehäuseteile aus Recyclat hergestellt wurden wäre eine Angabe von 100% irreführend, weil immer auch Hilfsstoffe oder geringe Mengen an Farbstoffen in den Verarbeitungsprozess einfliessen.

Biobasierte Kunststoffe

Beispiele für biobasierte Kunststoffe sind BioPE, BioPET, Celluloseacetat und PLA. Das Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe sind nachwachsende Rohstoffe, abgekürzt "NawaRo".
Das sind z.B. Stärke aus Mais, Zucker aus Zuckerrohr und Zuckerrüben, Pflanzenöle wie Rizinusöl, Cellulose aus Baumwolle oder Holz.
Als Biokunststoffe werden sowohl biobasierte Kunststoffe als auch biologisch abbaubare Kunststoffe bezeichnet. Die Formulierung „biobasiert“ beschreibt präzise, dass das Ausgangsmaterial nachwachsende Rohstoffe sind.
Hierfür gibt es keine exakten Vorgaben. Es gibt Zertifizierungssysteme, die mit Spannweiten für den biobasierten Kohlenstoffanteil im Werkstoff arbeiten.
Es gibt biologisch abbaubare und dauerhafte Kunststoffe. Die biologische Abbaubarkeit ist kein automatisches oder exklusives Merkmal von biobasierten Kunststoffen - auch bestimmte erdölbasierte Kunststoffe können biologisch abbaubar eingestellt werden. Für langlebige Produkte, die über Jahre hinweg unter allen klimatischen Bedingungen beständig bleiben sollen, ist die anschließende biologische Abbaubarkeit technisch nicht realisierbar.
Biologisch abbaubar bedeutet, dass sich der Werkstoff in überschaubaren Zeiträumen durch biologische Prozesse, d.h. auf natürlichem Wege abbaut. Diese Aussage ist noch recht allgemein. Wird über die biologische Abbaubarkeit eines Materials oder eines Produktes gesprochen, sollten unbedingt ergänzende Angaben zur Zeit und zu den Umgebungsbedingungen gemacht werden. Der Abbau kann z.B. im menschlichen Körper (chirurgisches Nahtmaterial), im Ozean auf der Oberfläche, am Strand oder Meeresgrund, in der Erde auf dem Feld, in einer Biogasanlage oder einer Kompostierung erfolgen. Entsprechend gibt es auch verschiedene Prüfstandards und zugehörige Zertifizierungssysteme, die beispielsweise zwischen einer industriellen und häuslichen Kompostierung unterscheiden.
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe schont die begrenzten Erdölvorräte und verringert im durchschnittlichen Vergleich mit herkömmlichen erdölbasierten Rohstoffen die CO2-Emissionen.
Die weltweite Produktionskapazität für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe liegt nach Schätzungen von Branchenexperten bei ca. 2,27 Mio. Tonnen (European Bioplastics, 2018). Zum Vergleich: 2016 wurden 335 Mio. Tonnen konventionelle Kunststoffe hergestellt (PlasticsEurope, 2017). Auf Europa entfallen ca. 11,6 % der Produktion biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe, was ca. 263.000 Tonnen entspricht (Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, 2018). Diese Kapazitäten steigen auf ihrem niedrigen Niveau seit einigen Jahren an. Der Marktanteil variiert branchenspezifisch.
Wir beobachten den Einsatz von Bodendünger, Pestiziden, Gentechnik, sowie den Wasserverbrauch zum Anbau nachwachsender Rohstoffe kritisch. Ziel für die Zukunft ist daher auch die Sicherstellung, dass die für die Herstellung biobasierter Kunststoffe verwendeten Rohstoffe aus nachhaltiger, an ökologischen Kriterien orientierter landwirtschaftlicher Produktion stammen. Jedoch muss hierbei auch beachtet werden, dass schon seit der Industrialisierung zur Ertragsmaximierung grundsätzlich beim Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für alle Nutzungsbereiche, wie verzehrte und nicht verzehrte Nahrungsmittel, Futter, Energieträger, Textilien, ... eine kontinuierliche Intensivierung der Landwirtschaft stattgefunden hat.
BioPE und BioPET aus nachwachsenden Rohstoffen können gleich wie herkömmliches PE und PET aus erdölbasierten Rohstoffen im Recyclingstrom detektiert, recycelt und wiederverwertet werden.
BioPE und BioPET aus nachwachsenden Rohstoffen können gleich wie herkömmliches PE und PET aus erdölbasierten Rohstoffen im Recyclingstrom detektiert, recycelt und wiederverwertet werden. Bei neuartigen biobasierten Kunststoffen wie z.B. PLA sind Recyclingssysteme bereits in der Entwicklung. Auch Schneider arbeitet an der nachhaltigen Wiederverwertung von PLA gemeinsamen mit dem Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe IfBB, der Hochschule Hannover und anderen Partnern in einem Forschungsverbund zusammen. Es gibt bereits ein Recyclingunternehmen in Deutschland, das die vom dualen System gesammelten Abfälle aus PLA von den anderen Werkstoffen trennen kann.

Schneider-Stifte aus biobasiertem Kunststoff

Der Kunststoff ist ein sehr vielseitiges Material, das anwenderspezifische Lösungen ermöglicht. So sind bei Schreibgeräten hohe Dichtigkeit und Stabilität für eine lange Lebensdauer wichtig, wie auch griffsympathische Oberflächen, Farbenvielfalt usw. Nicht zuletzt ist Kunststoff ein leichter und kostengünstiger Werkstoff, der die daraus gefertigten Stifte für jeden erschwinglich macht.
Die einfachen und sauberen Nachfüllmöglichkeiten, die wir für viele unserer Produkte anbieten, gewährleisten die uneingeschränkte Nutzbarkeit unserer Schreibgeräte über mehrere Jahre.
Der biobasierte Kunststoff ist eigentlich keine neue Erfindung. Der erste industriell produzierte Kunststoff (1869) war ein Biokunststoff - Celluloid. Erst später, Anfang des 20. Jahrhunderts, wurden die ersten auf Erdölbasis gefertigten Kunststoffe erfunden, die wir bis heute verwenden. Diese waren die preiswertere Lösung und die Entwicklung konzentrierte sich fortan darauf.
Das muss und wird sich in den kommenden Jahren ändern, denn Erdöl ist eine endliche Ressource und Objekt von Spekulationen und Krisen. Die Gewinnung von Erdöl ist für die Umwelt zudem extrem riskant, z.B. durch Fracking. Dabei ist das oberste Ziel, mit biobasierten Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen alle gewohnten herausragenden Gebrauchseigenschaften der erdölbasierten Kunststoffe zu erreichen und die endlichen Ressourcen zu schonen.
Nein. Unsere Schreibgeräte aus biobasiertem Kunststoff haben keine Nachteile gegenüber Schreibgeräten aus herkömmlichem erdölbasiertem Kunststoff. Dies liegt daran, dass die biobasierten Kunststoffe speziell für unsere Anwendungen entwickelt und angepasst wurden.
Sämtliche Bezahlvorgänge werden über unseren Zahlungsprovider PayPal ausgeführt. Werden ein oder mehrere Artikel zurück geschickt, wird der entsprechende Warenwert wieder Deiner Kreditkarte, Deinem Paypal-Konto oder Deinem Bankkonto gut geschrieben.
Seit 2010 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, ein biobasiertes Produkt unabhängig zertifizieren zu lassen. Hierfür hat der Zertifizierer DIN CERTCO das Qualitätszeichen „DIN-geprüft biobasiert“ eingeführt. Der Anteil des biobasiertem Kohlenstoffs wird mittels der genormten und international anerkannten C14-Methode (EU-Standard CEN/TS 17137, US-Standard ASTM 6866) festgestellt.
Wir haben für alle Schreibgeräte aus biobasiertem Kunststoff diese unabhängige Zertifizierung durchgeführt.
Die Entwicklung von biobasierten Kunststoffen ist noch nicht abgeschlossen. Bis heute können noch nicht alle zu deren Herstellung benötigten Rohstoffe auf nachwachsender Basis erzeugt werden. Daher gibt es auch biobasierte Kunststoffe, die derzeit noch nur teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. Die Erhöhung des biobasierten Anteils ist auch ein Ziel unserer weiteren Entwicklung der bei uns eingesetzten biobasierten Kunststoffe.
Die für unsere Anwendungen abgestimmten biobasierten Kunststoffe können trotz des hohen Nawaro-Anteils brillant eingefärbt werden. Dafür verwenden wir speziell für uns entwickelte Färbemittel, die ein breites Farbspektrum abdecken. Unsere Produkte aus biobasiertem Kunststoff bedienen damit die Vorlieben einer breiten Masse und sind keine Nischen-Produkte.
Wir verwenden eine Vielzahl unterschiedlicher Kunststofftypen. Die Umstellung auf biobasierte Kunststofftypen erfordert intensive Entwicklungsarbeit. Nicht alle biobasierten Kunststofftypen bringen die erforderlichen Eigenschaften für Schreibgeräte mit, z.B. die Barriere gegen Austrocknen von Tinten. Weitere Schreibgeräte aus biobasiertem Kunststoff sind aktuell bei uns in Arbeit und werden unser Sortiment ergänzen.
Die beiden Wege der Ressourcenschonung darf man nicht in Konkurrenz stellen, denn jede Art hat ihre Berechtigung. Der Einsatz hängt stark von den Anforderungen an das daraus entstehende Produkt ab. Neben biobasierten Kunststoffen setzen wir für Gehäuseteile und Schreibgerätkomponenten auch zunehmend recycelte Kunststoffe ein. Zudem können auch biobasierte Kunststoffe genauso recycelt werden wie konventionelle Kunststoffe.
Die Entsorgung von Schreibgeräten in haushaltsüblichen Mengen kann mit dem Hausmüll erfolgen. Ob das Gehäuse aus biobasiertem Kunststoff besteht spielt dabei keine Rolle. Der Kunststoff wird durch die Entsorgung entweder recycelt oder zur Gewinnung von Wärmeenergie verwendet. Dabei wird dann nur das von der Natur gespeicherte CO2 freigesetzt oder, anders ausgedrückt, CO2 neutral Energie erzeugt.
Die Potentiale der biobasierten Kunststoffe sind groß. Wir setzen schon heute erhältliche biobasierte Kunststoffe ein und helfen damit, deren optimierte Herstellung weiter voranzutreiben. Dabei arbeiten wir eng mit der Forschung zusammen, z.B. mit dem IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover.

Was ist ein Klimaschutzprojekt?

Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder erneuerbare Energien. Unabhängige Organisationen wie TÜV, SGS, PwC u. a. kontrollieren die genaue Höhe der Einsparungen. Der Projektbetreiber kann durch den Verkauf von zertifizierten Emissionsminderungen das Projekt finanzieren. Nur Projekte, die finanzielle Unterstützung benötigen, werden als Klimaschutzprojekte anerkannt.
Klimaschutzprojekte müssen international anerkannte Standards erfüllen. Die wichtigsten Kriterien dabei sind:
a) Zusätzlichkeit
Es muss sichergestellt sein, dass ein Projekt nur deshalb umgesetzt wird, weil es eine zusätzliche Finanzierung durch den Emissionshandel erhält. Das Projekt muss also auf Erlöse aus dem Emissionshandel zur Deckung des Finanzierungsbedarfs angewiesen sein.
b) Ausschluss von Doppelzählungen
Es muss sichergestellt werden, dass die eingesparten CO2-Emissionen nur einmalig beim Eigentümer der Zertifikate angerechnet werden. Das bedeutet insbesondere, dass Zertifikate nur einmal verkauft werden dürfen und anschließend stillgelegt werden müssen.
c) Dauerhaftigkeit
Die Emissionseinsparungen müssen dauerhaft erfolgen, zum Beispiel muss die Bindung von CO2 in Wäldern langfristig erfolgen. Eine Aufforstung, die nach wenigen Jahren durch Brandrodung wieder in eine Viehweide verwandelt wird, darf nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt werden.
d) Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Dritte
Klimaschutzprojekte müssen in allen genannten Kriterien in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Dritte wie TÜV, SGS oder PwC überprüft werden. Bei dieser Überprüfung wird die tatsächlich eingesparte CO2-Menge rückwirkend festgestellt.

Das Prinzip eines finanziellen Klimabeitrags

Für die Abwicklung von Rücksendungen steht unser Kunden-Service zur Verfügung:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Mo-Do: 8.30 - 16.30 Uhr, Fr: 08.30 - 13.00 Uhr
Für die Abwicklung von Rücksendungen steht unser Kunden-Service zur Verfügung:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Mo-Do: 8.30 - 16.30 Uhr, Fr: 08.30 - 13.00 Uhr

Für die Abwicklung von Rücksendungen steht unser Kunden-Service zur Verfügung:
E-Mail: Support.OS@snv.de
Telefon: 0881 629 - 29555
Mo-Do: 8.30 - 16.30 Uhr, Fr: 08.30 - 13.00 Uhr
Sämtliche Bezahlvorgänge werden über unseren Zahlungsprovider PayPal ausgeführt. Werden ein oder mehrere Artikel zurück geschickt, wird der entsprechende Warenwert wieder Deiner Kreditkarte, Deinem Paypal-Konto oder Deinem Bankkonto gut geschrieben.

Klimaschutz bei Schneider

Viele Produktserien bieten wir bereits heute ohne Mehrkosten für unsere Kunden mit einem finanziellen Klimabeitrag an (u.a. unsere Slider-Serie oder unsere One-Reihe). Darüber hinaus leistet unser komplettes Werbeschreibgeräte-Programm einen finanziellen Klimabeitrag (alle unvermeidbaren Emissionen kompensiert). Schneider unterstützt aktuell u.a. ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt für Windenergie, Tuppadahalli in Indien und Ombepo in Namibia  sowie ein Meeresschutzprojekt.

Nachfüllbare Stifte

Einfach den Deckel des Nachfüllfässchens abnehmen und den entsprechenden Marker mit der Spitze in die dafür vorgesehene Öffnung stecken. Am besten über Nacht in dem Fässchen stehen lassen, damit sich der Tampon-Tintenspeicher im Inneren des Markers wieder mit Tinte vollsaugen kann. Ein Fässchen reicht für ca. acht bis zehn Füllungen.

Sind Schneider-Stifte vegan?

Definitiv nein! Artgerechte Haltung und Tierschutz liegen uns sehr am Herzen! Deswegen schließen wir bei Schneider Tests an Tieren mit unseren Produkten schon allein aus Überzeugung kategorisch aus (u.a. starteten wir im letzten Jahr mit unseren Auszubildenden ein Projekt für Wildbienenhotels). Unsere Produkte werden bei uns ausschließlich mit alternativen Testmethoden auf Alltagstauglichkeit, Eigenschaften und Gebrauchsdauer gem. den geltenden Verbraucherschutz-Vorgaben getestet.
Wir können garantieren, dass in unserer Forschung & Entwicklung sowie in der Produktion von Schneider-Produkten keine direkten tierischen Rohstoffe einfließen. Schneider setzt zunehmend pflanzliche Rohstoffe wie bspw. biobasierte Kunststoffe oder Farbstoffe im Rahmen der Möglichkeiten und des technischen Fortschritts ein. Darüber hinaus fordern wir von unseren Rohstofflieferanten eine ADC-Erklärung, d.h. eine Bestätigung, dass keine Bestandteile tierischen Ursprungs eingeflossen sind. Für einen überwiegenden Teil unserer Rohstoffe kann das auch bestätigt werden. Eine 100%ige Garantie für ausschließlich vegane Grund- und Hilfsstoffe, die wiederum zur Herstellung unserer Rohstoffe verwendet werden, können wir allerdings derzeit nicht geben (da auch unsere Lieferanten und deren Vorlieferanten Einflüsse tierischen Ursprungs in Grundstoffen/Hilfsstoffen nicht zweifelsfrei ausschließen können).

Biobasierte Tinte

Biobasierte Tinten werden überwiegend aus Wasser und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Im Gegensatz zu den traditionell verwendeten erdölbasierten Rohstoffen binden die biobasierten Rohstoffe, die aus nachwachsenden Pflanzen gewonnen werden, das Klimagas Kohlenstoffdioxid. Dadurch leisten biobasierte Tinten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.
Unsere Verpflichtung zur Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Entwicklung unserer Tinten wider. So bestehen beispielsweise die Inhaltsstoffe der von uns entwickelten Tinten in unserem nachhaltigen Textmarker Job zu über 60 % aus pflanzlichen Rohstoffen (bezogen auf den Gesamtkohlenstoffanteil). Diese Behauptung stützen wir auf Nachweise eines von DIN CERTCO anerkannten Prüflabors.

Produktinformationen

Kennzeichnungspflichten

Mit der Biozidprodukte-Verordnung (EU) 528/2012 werden im Zuge der Zulassungsverfahren für biozide Wirkstoffe z.T. auch damit behandelte Waren kennzeichnungspflichtig. Biozide Wirkstoffe sind u.a. in Konservierungsmitteln enthalten. Schreibgeräte, die Konservierungsmittel mit dem Wirkstoff C(M)IT/MIT enthalten, müssen seit dem Produktionsdatum 1.Juli 2017 gekennzeichnet werden.

Tinten auf Wasserbasis enthalten Konservierungsmittel zum Schutz vor Verderb während der Lagerung, um eine ausreichende Haltbarkeit des Produktes zu erreichen und um den hygienischen Status eines Produkts zu erhalten. Zum Beispiel wird damit der Befall mit Pilzen oder Bakterien verhindert.
Die Verbindung C(M)IT/MIT nimmt innerhalb der Biozide eine wichtige Funktion ein. Die Anwendung erfolgt gegen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze) in wässrigen Substanzen wie zum Beispiel in Tinten, aber auch in Duschmittel, Shampoos und Kosmetika (die nicht auf der Haut verbleiben).
Grundsätzlich: C(M)IT/MIT ist nicht verboten. Bei unsachgemäßer Verwendung kann aber ein Risiko für Umwelt und Gesundheit entstehen. Die Biozidprodukte-Verordnung schreibt vor, dass Gebrauchsgüter in der EU nur noch mit Biozid-Wirkstoffen behandelt sein dürfen, die auch für eine solche Anwendung zugelassen sind. Durch die Kennzeichnung wird der Verbraucher über die enthaltenen Wirkstoffe informiert. Die Kennzeichnung ist unabhängig von der enthaltenen Konzentration vorgeschrieben.

Durch direkten Kontakt mit der Tinte kann eine Sensibilisierung der Haut herbeigeführt werden. Konzentrationen unter 0,0015%, wie sie z.B. für Tinten zugelassen sind, gelten als nicht hautsensibilisierend oder allergieerzeugend. Eine Zulassung mit derselben Konzentration besteht auch für Kosmetika (die nicht auf der Haut verbleiben), z.B. Shampoos oder Flüssigseifen. Zum Vergleich: Eine eng beschriebene DIN-A4 Seite entspricht einer Tintenmenge von weniger als 0,1 ml, für eine Haarwäsche werden 5-10 ml Shampoo verwendet.

Bei einer bestehenden Allergie auf diese Stoffe können bereits geringere Konzentrationen allergische Reaktionen auslösen. Schneider ist kein derartiger Fall durch die Verwendung von Schreibgeräten bekannt. Eine etwaige Reaktion würde voraussetzen, dass mit dem Stift auf der Haut geschrieben wird – wofür unsere Schreibgeräte nicht vorgesehen sind.

Karriere

Allgemeine Fragen

Wir benötigen von Dir mindestens einen Lebenslauf. Gerne kannst Du uns zusätzlich noch ein Anschreiben sowie aktuelle Schul- und Arbeitszeugnisse hinzufügen. Falls Du im Nachgang noch weitere Dokumente zu Deiner Bewerbung hinzufügen möchtest kannst Du diese problemlos hinzufügen. Bei einer Online-Bewerbung kannst Du Deine Daten über die Online-Anmeldung bearbeiten. Bitte gebe in Deinem Anschreiben unbedingt an, für welche Stelle Du Dich bewerben möchtest. Bei einer Initiativbewerbung bitten wir um eine genaue Tätigkeitsbeschreibung.
Du kannst Dich über unsere Stellenausschreibung online bei der jeweiligen Stelle bewerben. Außerdem hast Du die Möglichkeit Deine Bewerbung per E-Mail bei uns einzureichen. Damit wir Deine Bewerbungsunterlagen schnellstmöglich prüfen können raten wir Dir Deine Bewerbung über das Online-Formular einzureichen. Nach erfolgreichem Absenden Deiner Bewerbung erhältst Du eine Eingangsbestätigung von uns.
Für Ausbildungs- und Studiengänge musst Du Dich frühzeitig bewerben, damit Deine Bewerbung noch mit aufgenommen werden kann. Bewerbe Dich am Besten ein Jahr vor Ausbildungs- bzw. Studienbeginn. Solange die Ausbildung / das Studium noch auf unserer Website verfügbar ist, ist auch noch keine Entscheidung gefallen und Du hast immer noch die Möglichkeit Dich zu bewerben.
Du kannst uns gerne eine Initiativbewerbung zukommen lassen und wir prüfen, ob wir Dir einen geeigneten Arbeitsplatz anbieten können. Reiche Deine Daten über das Onlineformular für Initiativbewerbungen ein. Du findest es auf der allgemeinen Karriere-Startseite. Alternativ kannst Du uns Deine Bewerbung auch per E-Mail bewerbung@schneiderpen.de schicken.
Falls wir auf der Suche nach Aushilfstätigkeiten oder Ferienjobs sind, schreiben wir diese unter den aktuellen Stellenangebote aus. Bitte informiere Dich dort, ob wir auf der Suche sind. 
Wir bieten sowohl Praktika im gewerblichen als auch im kaufmännischen Bereich an. Solltest Du Interesse an einem Pratikum bei uns im Unternehmen haben kannst Du dich gerne unter dem Reiter „Praktikum“ informieren. Wenn es für uns zeitlich möglich ist, vergeben wir Dir gerne ein Praktikumsplatz.
Du hast die Möglichkeit Dich über unser Online-Formular bei uns zu bewerben. In dem Formular hinterlegst Du im ersten Schritt Deine Kontaktdaten. Anschließend kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen hinterlegen. Bitte achte darauf, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind. Die Dateien dürfen eine Größe von 50 MB nicht überschreiten. Nach Absenden des Formulars werden wir anschließend über Deine hinterlegte E-Mail-Adresse Kontakt mit Dir aufnehmen.
Bei einer Online-Bewerbung hast Du jederzeit die Möglichkeit Deine Bewerbungsunterlagen auszutauschen und abzuändern. Melde Dich mit Deinen Anmeldedaten einfach wieder an und hinterlege die fehlenden Daten.
Wir behalten Deine Daten nur soweit es für den Bewerbungsprozess notwendig ist. Sobald die Stelle besetzt wurde, werden Deine Unterlagen automatisch archiviert. Falls wir Deine Daten behalten möchten, fragen wir Dich vorher selbstverständlich um Erlaubnis. Wir handeln nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes.

Auswahlverfahren

Grundsätzlich erhältst Du nach Deinem Bewerbungseingang eine Eingangsbestätigung. Dies kann über einige Tage dauern. Falls Du nach 4 Wochen noch nichts gehört hast, nehme bitte Kontakt mit uns auf und wir sehen nach, ob Deine Bewerbung bei uns eingegangen ist. Darüber hinaus dauert das Bewerberverfahren erfahrungsgemäß einige Wochen, da wir uns die Bewerbungen sehr detailliert anschauen. Sobald wir uns für eine/n Kandidat*in entschieden haben, werden auch die anderen Bewerber darüber informiert.

Stellenangebote

Alle auf der Website ausgeschriebenen Stellen sind aktuell. Sobald wir eine Stelle besetzt haben werden wir diese von der Website nehmen.
Für alle unsere ausgeschriebenen Stellen sind Julian und Martina die Ansprechpartner. Falls Du Fragen zu einer Stelle hast kannst Du mit ihnen Kontakt aufnehmen.

Die Marke für Marken - Werbeartikel von Schneider

Individualisierung mit dem Pen-Configurator

Die direkte Online-Bestellung ist nicht möglich. Sobald Sie Ihr Promotion-Schreibgerät konfiguriert und Ihre Anfrage abgesendet haben, werden Sie schnellstmöglich persönlich und individuell bei der weiteren Auftragsabwicklung betreut und beraten.

Wenn Du ausprobieren möchtest, wie Dein Logo auf einem unserer Promotion-Schreibgeräte aussieht, beachte bitte, dass die Darstellung im Pen Configurator von dem Format der hochgeladenen Datei abhängt.
Wird Dein Logo vollflächig von einem quadratischen Rahmen umgeben, so verwende gerne eine JPEG- oder GIF-Datei. Möchtest Du jedoch ein freistehendes Logo hochladen, so verwende möglichst eine PNG-Datei mit transparentem Hintergrund.
Was muss ich beim Hochladen der Logo-Dateien in den Pen Configurator beachten? Wenn Du ausprobieren möchtest, wie Dein Logo auf einem unserer Promotion-Schreibgeräte aussieht, beachte bitte, dass die Darstellung im Pen Configurator von dem Format der hochgeladenen Datei abhängt. 
Wird Dein Logo vollflächig von einem quadratischen Rahmen umgeben, so verwende gerne eine JPEG- oder GIF-Datei. Möchtest Du jedoch ein freistehendes Logo hochladen, so verwende möglichst eine PNG-Datei mit transparentem Hintergrund.
Wenn Du Dein Schreibgerät in Deinen speziellen Firmenfarben gestalten möchtest, wähle über die Freifarbauswahl entsprechende, am nächsten liegende, Töne aus. Ist Dir der RGB-Wert Deiner Firmenfarben bekannt, so kannst Du diese direkt eingeben. Beim Ausfüllen des Anfrage-Formulars können außerdem ggf. Pantone-Werte angegeben werden. 
Für den originalgetreuen Druck Ihrer Firmenfarben, gib bei Deiner Anfrage bitte entsprechende Pantone-Werte an. 
Beachte, dass die Darstellung der Farben am Bildschirm vom letztendlichen Ergebnis am Schreibgerät abweichen kann!

Deine Frage wurde nicht beantwortet? Tritt mit uns in Kontakt